Ist es das Ende von Tesla?
- Sylvain Tornare
- 24. Jan. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Feb. 2023
Tesla ist für seine innovativen Produkte und als Underdog auf dem Automobilmarkt bekannt. Allerdings hat die amerikanische Marke seit ihrem Höhepunkt Ende 2021 fast 70 % ihres Börsenwerts verloren und Elon Musk damit zum ersten Menschen gemacht, der mehr als 200 Milliarden verloren hat. Welche Faktoren haben zu diesem Absturz geführt und wie sieht die Zukunft von Tesla aus?
Die Entwicklung des Automobilmarktes und die aktuelle wirtschaftliche Situation haben Tesla in eine schwierige Lage gebracht. Neben makroökonomischen Faktoren, auf die Tesla weniger Einfluss hat, haben interne Probleme das amerikanische Unternehmen in eine ungünstige Position gestürzt. Lasst uns herausfinden, was die Gründe für diesen Absturz sind und was das für die Zukunft des Unternehmens bedeutet.
Interne Faktoren
Unerfüllte Versprechen
Tesla hat einige seiner Versprechen nicht eingehalten. Elon Musk ist für seine kontroversen Ankündigungen bekannt. Mehrere Produkte lassen auf sich warten. Dies gilt zum Beispiel für den Cybertruck und den Tesla Roadster. Darüber hinaus hätte ein vollständig autonomes Modell vor 2020 auf den Markt kommen sollen. Dieses ist 2023 immer noch nicht auf dem Markt. In der Zwischenzeit haben andere Marken ähnliche Modelle vermarktet. Diese Unzuverlässigkeit hat das Vertrauen von Käufern und Anlegern beschädigt.
Elon Musk
Der CEO von Tesla wird von vielen als Visionär angesehen. Seine Aktionen in den letzten Monaten und insbesondere die Twitter-Saga haben seinen Ruf jedoch verschlechtert. Da Tesla immer noch stark mit Elon Musk gleichgesetzt wird, hat das Image der Marke darunter gelitten.
Mangel an Innovation
Die von Tesla angebotenen Produkte sind in die Jahre gekommen. Das amerikanische Unternehmen wurde lange Zeit als Technologie- und nicht als Automobilunternehmen betrachtet. Jahrelang war diese Sichtweise durch die zahlreichen Innovationen der Marke gerechtfertigt. Die amerikanische Firma war die erste, die den Auto Pilot anbot, die Reichweite ihrer Produkte war höher und ihre Leistung unschlagbar. Obwohl seine Produkte immer noch wettbewerbsfähig sind und Tesla seinen Konkurrenten in einigen Aspekten immer noch voraus ist, beginnt sich ein Mangel an Neuheiten bemerkbar zu machen. Infolgedessen haben sich die konkurrierenden Hersteller Tesla angenähert. Heute sind die anderen Akteure auf dem Automobilmarkt in der Lage, vergleichbare, in einigen Fällen sogar attraktivere Produkte anzubieten. Infolgedessen sinkt der Marktanteil des amerikanischen Riesen.
Externe Faktoren
Zinssatz
Die Zinssätze sind in den letzten Monaten deutlich gestiegen. Infolgedessen ist die Finanzierung von Gütern deutlich teurer geworden. Da Tesla eine Technologiemarke ist, ist ihr Kundenpool potenziell jünger als der anderer etablierterer und konservativerer Marken. Diese Kundengruppe hat oft weniger Geld zur Verfügung und neigt daher dazu, teure Güter wie Autos zu finanzieren. Diese Gruppe ist von steigenden Zinsen besonders betroffen und könnte ihren Konsum reduzieren.
Börse und Finanzmärkte
Der Börse und anderen Finanzmärkten geht es eher schlecht. So haben Personen, die erhebliche Gewinne erzielt haben, ihr Kapital teilweise wieder verloren. Ihnen steht weniger Geld zur Verfügung und ihr Verbrauch sinkt dementsprechend. Hinzu kommt, dass die Bevölkerung vorsichtiger wird und es vorzieht, grössere finanzielle Reserven zu halten. Schliesslich erklärt der allgemeine Rückgang der Märkte teilweise den Wertverlust der Tesla-Aktien.
Politik
Die Unterstützung für den Kauf von grünen Fahrzeugen ist zeitlich begrenzt. Elektroautos werden in vielen Ländern staatlich subventioniert, um die Energiewende zu beschleunigen. Diese Strategie ist jedoch mit erheblichen Kosten und Einnahmeverlusten für die Regierung verbunden. Folglich können diese Anreize nicht unbegrenzt fortbestehen. Einige Politiker haben bereits beschlossen, die Fördermassnahmen zu kürzen. Dies bedeutet höhere Preise und höhere Betriebskosten für die Nutzer. Ausserdem werden bestimmte Schwellenwerte für die Förderung ständig gesenkt, was die Hersteller dazu zwingt, ihre Preise zu senken und damit möglicherweise ihre Gewinnspanne zu verringern.
Energiekrise
In einigen Regionen der Welt herrscht ein Versorgungsengpass, insbesondere bei der Stromerzeugung. Dies hat sich in starken Preissteigerungen niedergeschlagen. Diese machen in Kombination mit den relativ niedrigen Benzinpreisen Elektrofahrzeuge etwas weniger attraktiv und in gewissem Masse umstritten. Für weitere Informationen zu diesem Thema empfehlen wir Ihnen unseren Artikel.

Schluss
Tesla überrascht uns immer wieder, sei es im Guten oder im Schlechten. Ihre Fähigkeit zur Innovation und sein andersartiger Ansatz haben zu ihrem Erfolg im letzten Jahrzehnt geführt. Allerdings ist das amerikanische Unternehmen durch seine alternden Produkte in Kombination mit mangelnder Zuverlässigkeit und ungünstigen makroökonomischen Bedingungen in Schwierigkeiten geraten. Dank hoher Investitionen haben die Konkurrenten aufgeholt und so Teslas Wettbewerbsvorteil geschmälert.
Ist das das Ende von Tesla?
Tesla wird nicht von einem Tag auf den anderen verschwinden. Seine Produkte sind immer noch wettbewerbsfähig und seine technologischen Kenntnisse verschaffen der Marke immer noch einen Vorteil gegenüber seinen Konkurrenten. In den nächsten Jahren wird jedoch eine Erneuerung der Produktpalette und eine Kritische Auseinandersetzung mit der Kommunikationsstrategie notwendig sein. Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass sich sein Geschäftsmodell weiterentwickeln wird, vielleicht auf ähnliche Weise wie Rimac...
Für weitere Informationen zu Elektrofahrzeugen kontaktieren Sie uns!
Quellen für die Bilder
Comments